Jahreshauptversammlungen sind bei der Großen Rheydter Prinzengarde normalerweise wenig spektakulär, schon gar nicht spannend und auch sonst arm an Höhepunkten - wer Action liebt, wäre bei einer JHV des FC Bayern sicherlich besser aufgehoben. Das spricht für eine Karnevalsgesellschaft, die Kontinuität lebt und über Jahrzehnte hinweg auf erfahrene Vorstandsmitglieder vertrauen darf, die alles gut im Griff haben. Die Mitgliederzahlen, die Finanzen - es stimmt einfach alles und das ist hier „business as usual“. Und so überrascht es kaum, dass Dieter Beines als Gardepräsident ein weiteres Mal einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde. Im Mittelpunkt dieser Mitgliederversammlung stand jedoch eine andere Person und so wurde der Abend im Gambrinus dann doch etwas ganz Besonderes.
Wer ist das neue Prinzenpaar? Beim Hoffest wird traditionell das neue Prinzenpaar vorgestellt und siehe da - die neuen Tollitäten sind bestens bekannt und werden in der Session 2023/2024 sicherlich die Herzen im Sturm erobern! Mit Jost und Elke Fünfstück folgen zwei waschechte Karnevalisten auf Prinz Stefan und Prinzessin Niersia Bianca. In den Räumen der Volksbank wurde auch das neue Kinderprinzenpaar präsentiert. Mit Niklas Quade und Hanna Brüggen hat auch dieses Paar schon genug karnevalistische Erfahrung, um diesen Amt zu meistern.
Nach dem Zug fuhren die Besatzungen unserer vier VDZ-Wagen gemeinsam zum Ratskeller, wo stets der Karnevals-Ausklang stattfindet. Auch das Prinzenpaar kam, um sich im Ornat von uns zu verabschieden. Es wurde gesungen, geschunkelt und das Prinzenpaar einem ultimativen Fitness-Test unterworfen, den sie aber mit Bravour bestanden.
Es war proppenvoll und das war auch gut so - lange mussten wir coronabedingt auf den Veilchendienstagszug warten, jetzt konnte der närrische Lindwurm endlich wieder ziehen. Natürlich war auch die Große Rheydter Prinzengarde mit dabei - und war begeistert vom närrischen Treiben auf den Straßen unserer Stadt. Unser Gardemitglied Reiner Brenner hat unseren Wagen vor dem Start fotografiert. Wir bedanken uns für den Schnappschuss!
Leider geht die Session mit diesem Höhepunkt auch zu Ende, am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei. Die Garde selbst blickt noch einmal beim Fischessen auf die vergangenen Wochen zurück. Wir freuen uns auf einen schönen Abend im Elisenhof - bis Donnerstag!
Der Karnevalssonntag ist individuellen Aktivitäten vorbehalten, ehe es am Rosenmontag zunächst gilt, das Rathaus in Rheydt zu erstürmen. Das war in diesem Jahr etwas anders. Aus Respekt vor der Ukraine gab es eine „Übergabe“, nachdem das Prinzenpaar unseren OB Felix Heinrichs in einem Schachspiel „matt“ gesetzt hatte. Anschließend hatten wir zum „Käseessen“ ins Spö 407 eingeladen. Leicht kostümiert erlebten mehr als 150 Gäste einen entspannten, unterhaltsamen Nachmittag. Zu unserer Freude waren auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings und unsere Landtagsabgeordnete Vanessa Odermatt unserer Einladung gefolgt.
Am Karnevalssamstag sind wir seit Jahren im Spö 407 mit unserer Garde Party zuhause. Diese Veranstaltung ist regelmäßig ausverkauft und erfreut sich bei den Gästen großer Beliebtheit. Es ist eine richtige karnevalistische Party mit attraktiven Kostümen, entsprechender Musik und Stimmung, an deren Zustandekommen DJ André Fossen einen erheblichen Anteil hat, denn er „liest“ den Gästen ihre musikalischen Wünsche von den Augen ab.
Der Höhepunkt im Gladbacher Karneval ist selbstverständlich der Veilchen-Dienstagzug. Es waren in diesem Jahr unglaublich viele Menschen froh-gelaunt unterwegs, es war wunderbar.
Im Rahmen des VDZ wurde auch das Motto für die kommende Session verkündet.:
Friede, Freude, Fantasie.
Unser Präsident Dieter erfuhr es vom „Erfinder“ Nick Ebert bei der RP aus erster Hand.
Die Prinzenpaare der Stadt Mönchengladbach führen durch die närrische Session. Wir stellen unser Prinzenpaar vor.
Wir trauern um Roswitha Liffers
Leider müssen wir Euch darüber informieren, dass es eine weitere traurige Nachricht von unseren Gründer-GardeGirls gibt: Im Alter von 81 Jahren ist Roswitha Liffers verstorben. Die Beisetzung der Urne wird in der Grabeskirche St. Josef, Rheydt am 24.04.23 stattfinden. Mit Roswitha ist in den letzten drei Jahren bereits das 4. GardeGirl verstorben, das 1974 diese Erfolgsgeschichte mit ermöglicht hat. Was heute bei vielen Karnevalsgesellschaften nahezu selbstverständlich ist - als weibliche Tanzgarde aufzutreten - war vor fast 50 Jahren Pionier-Arbeit. Selbst in Köln & Düsseldorf gab es solche Auftritte damals nicht. Die jungen Frauen waren überwiegend älter als 30 Jahre und hatten noch nie auf einer Bühne gestanden, da kann man im Nachhinein noch den Hut ziehen vor so viel Mut und Begeisterung für das Tanzen, aber vor allem für die Prinzengarde. Wir sind sehr dankbar und trauern mit Edgar und den Kindern von Roswitha. Wir werden nicht nur beim 50. Geburtstag der GardeGirls im kommenden Jahr an die vielen schönen Erlebnisse mit Roswitha aus der Gründerzeit denken.
Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:
Matt, müde, aber zufrieden blickt die Große Rheydter Prinzengarde beim traditionellen Fischessen im Elisenhof auf eine tolle Jubiläumssession zurück. Nach zwei Pandedemiejahren ohne Karneval war nicht nur Gardepräsident Dieter Beines froh, dass das 8 x 11-jährige Jubiläum standesgemäß gefeiert werden konnte. Der Präsident brachte es beim Fischessen auf den Punkt: „Oft benutzen wir den Begriff der schwarz-weißen Familie. In dieser Session haben wir gezeigt, dass wir eine Familie sind. Ich bin stolz auf diese Garde.“
>>> der ganze Bericht / Fotostrecke: Fischessen
Fotostrecken:
Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.