Bevor wir am 09.01.2009 in der Kaiser-Friedrich-Halle zum Prinzenpaar der Stadt Mönchengladbach gekürt werden, möchten wir euch hiermit einen kleinen Einblick in unser Leben bieten:

Ich bin Marcus Sentis und werde in der Session 2008/09 das Amt des Prinz Marcus I. bekleiden.

Am 28.09.1969 wurde ich als einziges Kind von Hans Günter Sentis und Karin Sentis (geb. Flesch) in Mönchengladbach geboren.

Ich wurde im Jahre 1976 eingeschult und machte 1986 meine Fachoberschulreife.

Im Anschluss daran absolvierte ich eine 3½-jährige Ausbildung zum Maschinenschlosser bei dem ortsansässigen Unternehmen SMS MEER.

Nach meiner Ausbildung konnte ich meine Berufspraxis während der 12-monatigen Wehrpflicht vertiefen und erweitern.

Ab 1990 setzte ich meine berufliche Laufbahn bei dem Unternehmen SMS MEER fort, wo ich bis heute als Hydrauliker tätig bin.


Ich bin Ilona Sentis (geb. Dank) und werde meinem Prinz Marcus I. in der Session 2008/09 als Prinzessin Niersia Ilona zur Seite stehen.

Nachdem sich meine Eltern Siegfried Dank und Waltraud Dank (geb. Gierkens) bereits an meinem älteren Bruder Stefan erfreut hatten, kam ich am 19.07.1968 in Mönchengladbach-Rheydt zur Welt.
Ich wurde im Jahre 1975 eingeschult und machte 1985 meine Fachoberschulreife.
Anschließend absolvierte ich eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei dem Unternehmen Kaiser`s Tengelmann, die ich im Jahre 1988 erfolgreich abschloss. Bis heute bin ich diesem Unternehmen treu geblieben.
Das Jahr 1988 war nicht nur der berufliche Einstieg sondern auch der Einstieg in meine große Liebe, in der ich meinen „Prinzen“ Marcus kennen und lieben lernte.
Nach sechs Jahren „Probezeit“ gaben wir uns am Freitag, dem 13.05.1994, das Ja-Wort. Bei der Rückkehr von unserer Hochzeitsreise im August brachten wir das schönstes Geschenk für uns selbst mit: Unsere Tochter Annika wurde dann im folgenden Jahr am 06.05.1995 in Mönchengladbach geboren.

Während unserer 14-jährigen Ehe haben wir neben vielen gemeinsamen Interessen schnell festgestellt, dass wir beide dem Mönchengladbacher Karneval sehr eng verbunden sind.
Marcus ist seit 14 Jahren Mitglied der KG „Rot-Weiß“ Genhülsen 1949 e.V. und seit 8 Jahren 1. Vorsitzender und Präsident der Gesellschaft.
Ilona entdeckte ihre Vorliebe zu dieser Gesellschaft schon in jungen Jahren, als sie dort als Mariechen auf der Bühne stand.
Unser gemeinsames Engagement bescherte der KG in den letzten Jahren große Erfolge und stetigen Zuwachs.
Heute kann die Gesellschaft neben stets ausverkauften Veranstaltungen eine junge und dynamische Tanzgarde vorweisen, der unsere Tochter Annika als Kommandantin vorsteht. Ilona, die Betreuerin dieser Tanzgarde, hat mit viel Herz und Einsatz dazu beigetragen, dass die Gruppe „The Crazy Dreamdancers“ einen hohen Stellenwert innerhalb der KG erzielt hat. Die Mädchen der Tanzgruppe sind nicht nur auf den eigenen Veranstaltungen sondern auch bei
Gastauftritten sehr erfolgreich und genießen mittlerweile ein hohes Ansehen.


Die Prinzessin auf einen Blick

Prinzessin Niersia Ilona (Sentis)

Geboren am: 19. Juli 1968
Geboren in: Mönchengladbach-Rheydt
Eltern: Siegfried Dank
Waltraud Dank (geb.Gierkens)
Geschwister: Bruder Stefan Dank
Schulbildung: Fachoberschulreife
Ausbildung: zur Einzelhandelskauffrau
Beruf: Einzelhandelskauffrau bei Kaiser`s Tengelmann
Hobbys: Musik, Freizeitgestaltung mit Hund und Kater
Tanzgarde KG „Rot-Weiß“ Genhülsen
Literatur: Fachzeitschriften, Romane von Stephen King
Musikneigung: Aktuelle Charts, Deutsche Schlager (Wolfgang Petry)
Karneval: Seit 1998 als aktives Mitglied bei der
KG „Rot-Weiß“ Genhülsen
Seit 2002 Betreuerin der Tanzgarde
Seit 2004 zweite Schriftführerin der Gesellschaft
Pers. Lebensmotto: „Man mot och jönne könne".

Der Prinz auf einen Blick

Prinz Marcus I. (Sentis)

Geboren am: 28. September 1969
Geboren in: Mönchengladbach
Eltern: Hans Günter Sentis
Karin Sentis (geb. Flesch)
Schulbildung: Fachoberschulreife
Ausbildung: zum Maschinenschlosser
Beruf: Hydrauliker bei dem Unternehmen SMS MEER
Hobbys: Großes Interesse am Karneval
Fußball (Borussia Mönchengladbach)
Fitness-Studio, Musik
Literatur: Fachzeitschriften (Computer)
Musikneigung: Aktuelle Charts, Oldies
Karneval: Seit 1994 als aktives Mitglied bei der
KG „Rot-Weiß“ Genhülsen
Seit 2000 Vorsitzender und Sitzungspräsident
Pers. Lebensmotto: „Echte Fründe ston zosamme“

Wir unterstützen:

Wir möchten gern während unserer Amtszeit in der Session 2008/09 auf persönliche Geschenke verzichten - würden uns aber sehr darüber freuen, wenn ihr nachfolgende Institution unterstützen würdet:

Tierschutz Mönchengladbach e.V.
Hülserkamp 74, 41065 Mönchengladbach/Lürrip
Telefon: 02161-602214 (mit AB)
Telefax: 02161-650740
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.tierschutz-moenchengladbach.de
Bankverbindung: Kto-Nr: 3408648 BLZ: 31050000 Stadtsparkasse Mönchengladbach

Abgespielt!

Karneval im WDR: 50 Jahre jeck - 50 jahre eine Stadt!

Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst. 

>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne

 

sponsored by

Aus der Garde

Wir trauern um Gerry Böer

Leider müssen wir Euch kurz vor den Karnevalstagen eine traurige Nachricht übermitteln: Unser Mitglied Gerry Böer ist im Alter von 77 Jahren verstorben.
Seit 18 Jahren war Gerry Mitglied unseres Reservisten-Corps. Er hat der Prinzengarde viele wunderbare Momente geschenkt. Als DJ hat er u.a. im Casino und bei Sommerfesten für viele lustige Abende gesorgt und in der „Freizeit“ unser Foto-Archiv gepflegt und bearbeitet. Auch bei der Gestaltung von Einladungen und Plakaten war Gerry nicht nur für seine Prinzengarde tätig, sondern stets zur Stelle, wenn seine fachliche Kompetenz gefragt war.
Sein letzter karnevalistischer Auftritt war bei der Verleihung des Morr’scher Ordens, der ihm selbst 2013 verliehen worden war.
In den letzten Monaten war Gerry nicht mehr richtig fit und als er mit einer Lungenemboli ins Maria Hilf eingeliefert wurde, waren die Befürchtungen schon sehr groß. Wir sind traurig, dass Gerry nicht mehr bei uns ist. Seine ruhige freundliche Art, seine gestalterischen und musikalischen Ideen werden uns fehlen.  In tiefer Trauer sind wir bei seiner lieben Elfi und seinen Kindern. Die Beisetzung findet am Mittwoch, 19.03.2025 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Preyerstr. statt.

Weiterlesen ...

Suchen

Termine

31.01.2025, 20 Uhr:
Kostümfest im Ratskeller

15.02.2025, 10:30 Uhr          
Prinzen-Biwak, Marktplatz Rheydt

21.02.2025, 15:00 Uhr          
Kinder-Karnevals-Party, Gymnasium Gartenstr.

01.03.2025, 20:30 Uhr          
GardeParty, Spö 407

03.03.2025, 14:00 Uhr          
Käseessen, Haus Maubach

06.03.2025, 19:30 Uhr          
Fischessen, Elisenhof

 

DAS PRINZENPAAR

Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.

>>> Wer ist das neue Prinzenpaar?

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Motto 2024/2025

Das Karnevalsmotto 2024/2025: Jubel, Trubel, Heiterkeit

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Mönchengladbach die Zusammenlegung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Das Motto der der Session 2024/2025 spiegelt die 50-jährige Einheit wider: Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit - so lautet das Motto, das Gert Kartheuser, Vorsitzender des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV), vor Beginn des großen Zuges beim Empfang im Haus Erholung vorstellte.

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos