Eine Zahnärztin und ein Banker - das ist das Prinzenpaar 2007/2008.

LEBENSLAUF Prinzessin

Name: Dr. Katja Jung

Geburtsdatum: 30.01.1967

Geburtsort: Neuwied am Rhein

Beruf: Zahnärztin, Viersener Str. 137, Mönchengladbach

Familienstand: verliebt , „Stiefmutter“ + OMMA

Hobbys: lesen, Gäste bekochen, Sudoku, Sonne + Strand

Persönliches

Lebensmotto: „lang´ geplant ist halb gewonnen“

WERDEGANG Prinzessin:

Nach allem üblichen, Geburt, Schule und Teenager-dasein, zeichnete sich langsam aber sicher der Lebensweg unserer neuen Prinzessin ab. 1993 begann Sie nach der mittleren Reife, auf Wunsch Ihrer Eltern, eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin.

Nach Abschluss war der Ehrgeiz geweckt, Sie verlies Ihr „zu Hause“, machte Ihr Abi und fing Ihr komplett selbstfinanziertes Studium an.

Der Weg unserer Katja über Neuwied (Nähe der karnevalistischen „Hochburg“ Heimbach-Weiss), Mainz (Studium), Boppard (Assistenzzeit), Heirat + Scheidung, führte sie endlich durch eine gute Freundin und Kollegin im Jahre 1999 nach Mönchengladbach. Dort erlebte sie eine turbulente Woche(!) : Kündigung der alten Stelle und Wohnung, Anmietung einer neuen Wohnung in Rheydt, Vertragsunterzeichnung in einer Essener Gemeinschaftspraxis, Ernennung zur Dr. med. dent. und erster Kuss des Frosches, der sich Gott sei Dank für Sie als Prinz Jochen enttarnte.

Nach einiger Zeit beschloss Sie nun eine echte Mönchengladbacherin zu werden und übernahm 2005 die Zahnarztpraxis von Herrn Dr. Bröhr, Viersener Strasse, hat mittlerweile ein tolles siebenköpfiges Team und fühlt sich in Ihrer Praxis und der Stadt pudelwohl!

 

 

 

LEBENSLAUF Prinz

Name: Jochen Morjan

Geburtsdatum: 09.10.1956

Geburtsort: Mönchengladbach/Rheydt

Beruf: Leiter der Immobilienabteilung der SSK MG

Familienstand: verliebt, Papa von Sabine und Thomas, Schwiegerpapa von Tim Gülicher und seit Mai 2007 Opa der süßen Leonie

Hobbys: lesen, bekocht werden, Internet, Sonne + Strand

Persönliches

Lebensmotto: Schaun´ wir ´mal


WERDEGANG Prinz:

Geboren und die ersten 11 ( ! ) Lebensjahre aufgewachseb zwischen


Friedenskirche und Bahnhof Geneicken, zog es die Familie dann

nach Odenkirchen wo der Vater Walter Morjan, obwohl Ausbildung

zum Bäcker- und Konditormeister ein Tabakwarenfachgeschäft und

die Mutter Helmi Morjan ein Schreibwarenfachhandel führten.

Selbst Jochen`s Schwester Elke Morjan war ebenfalls kaufmännisch

vorbelastet und eröffnete dort ein Bastel- und Hobby-Geschäft.

Nach dem Abitur 1977 am Gymnasium Odenkirchen und der

üblichen Bundeswehrzeit begann unser Prinz die Ausbildung zum

Bankkaufmann bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach und

ist diesem Unternehmen bis Heute treu geblieben. Seine

Wunschtätigkeit im Immobilienbereich zu arbeiten wurde Ihm

nach dem Studium zum Sparkassenbetriebswirt 1985 ermöglicht

und er konnte im Frühjahr 2003 auch die Leitung des ImmobilienCenters übernehmen.

Nachdem er bereits im Jahre 1999 zum ersten Mal Prinz wurde

(s.o. für Katja) freut er sich jetzt besonders auf seine echte Prinzentätigkeit im Mönchengladbacher Karneval.

 

 

 

 

KARNEVALISTISCHER WERDEGANG:

Jochen war schon immer ein Jeck und führte Katja in die Freuden des Karnevals ein: „musst Du Dich immer als Katze verkleiden?“, Antwort: „entweder Katze oder Prinzessin, das wollte ich schon als kleines Mädchen - BASTA“, ohne zu wissen, das Sie einmal Bernd Gothe über den Weg laufen würden.

Aus einer Sekt-Laune im Haus Baues wurde Ernst, spätestens als Bernd Katja mit “Da ist ja meine Lieblingsprinzessin“ begrüßte. Immer noch glaubten Jochen + Katja an ein „jeckes Märchen“ bis es zu „ernsten“ Gesprächen kam, nach einigen Tagen Bedenkzeit, (sind wir der Aufgabe gewachsen?, schaffen wir das?) sagte Jochen „die Ehre Prinzenpaar zu werden bedarf nur einer Antwort!“ und so rief Katja Bernd an und sagte: „hier IST Deine Lieblingsprinzessin!“

So gehen wir nun mit ein wenig Bammel, aber mit einer riesigen Vorfreude auf unsere neue Aufgabe zu

und wünschen uns Allen eine tolle Zeit

„Halt Pohl“ und „All Rheydt“ Eure Katja und Jochen
P.S.:
Anstatt vieler Geschenke möchten wir viele Spenden für den Kinderschutzbund MG.

Abgespielt!

Karneval im WDR: 50 Jahre jeck - 50 jahre eine Stadt!

Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst. 

>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne

 

sponsored by

Aus der Garde

Wir trauern um Gerry Böer

Leider müssen wir Euch kurz vor den Karnevalstagen eine traurige Nachricht übermitteln: Unser Mitglied Gerry Böer ist im Alter von 77 Jahren verstorben.
Seit 18 Jahren war Gerry Mitglied unseres Reservisten-Corps. Er hat der Prinzengarde viele wunderbare Momente geschenkt. Als DJ hat er u.a. im Casino und bei Sommerfesten für viele lustige Abende gesorgt und in der „Freizeit“ unser Foto-Archiv gepflegt und bearbeitet. Auch bei der Gestaltung von Einladungen und Plakaten war Gerry nicht nur für seine Prinzengarde tätig, sondern stets zur Stelle, wenn seine fachliche Kompetenz gefragt war.
Sein letzter karnevalistischer Auftritt war bei der Verleihung des Morr’scher Ordens, der ihm selbst 2013 verliehen worden war.
In den letzten Monaten war Gerry nicht mehr richtig fit und als er mit einer Lungenemboli ins Maria Hilf eingeliefert wurde, waren die Befürchtungen schon sehr groß. Wir sind traurig, dass Gerry nicht mehr bei uns ist. Seine ruhige freundliche Art, seine gestalterischen und musikalischen Ideen werden uns fehlen.  In tiefer Trauer sind wir bei seiner lieben Elfi und seinen Kindern. Die Beisetzung findet am Mittwoch, 19.03.2025 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Preyerstr. statt.

Weiterlesen ...

Suchen

Termine

31.01.2025, 20 Uhr:
Kostümfest im Ratskeller

15.02.2025, 10:30 Uhr          
Prinzen-Biwak, Marktplatz Rheydt

21.02.2025, 15:00 Uhr          
Kinder-Karnevals-Party, Gymnasium Gartenstr.

01.03.2025, 20:30 Uhr          
GardeParty, Spö 407

03.03.2025, 14:00 Uhr          
Käseessen, Haus Maubach

06.03.2025, 19:30 Uhr          
Fischessen, Elisenhof

 

DAS PRINZENPAAR

Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.

>>> Wer ist das neue Prinzenpaar?

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Motto 2024/2025

Das Karnevalsmotto 2024/2025: Jubel, Trubel, Heiterkeit

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Mönchengladbach die Zusammenlegung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Das Motto der der Session 2024/2025 spiegelt die 50-jährige Einheit wider: Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit - so lautet das Motto, das Gert Kartheuser, Vorsitzender des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV), vor Beginn des großen Zuges beim Empfang im Haus Erholung vorstellte.

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos