Das Prinzenpaar der Session 2004/2005 kommt aus unseren Reihen. Das Prinzenpaar, das in einer extrem kurzen Session entgegen der sonst üblichen Gepflogenheiten bereits am 12. November 2004 proklamiert wurde, hört auf: Prinz Jürgen I. und Prinzessin Niersia Alexandra.

Jürgen Sitt wurde am 11. August 1961 im Herzen von Rheydt geboren. Nach dem Schulabschluss erlernte er den Beruf des Zerspanungsmechanikers bei der Firma Mannesmann Demag, bei welcher er bis 1987 tätig war. 1988 wechselte er zum damaligen Unternehmen Schlafhorst. Im Jahre 1990 schlug der Prinz einen neuen Berufsweg ein und war als Angestellter bei der Firma Heinz Sitt Automaten beschäftigt, bis er diese 1995 als Geschäftsführer der heutigen Sitt Automatendienst GmbH übernahm.

Die Prinzessin, Alexandra Gatzke geb. Pöhler erblickte am 16. Dezember 1969 im alten Odenkirchener Krankenhaus das Licht der Welt. Sieben Jahre später – im Juli 1976 – folgte ihr Bruder Gregor, der im Gegensatz zu seiner karnevalistischen Schwester die Liebe zum Sport entdeckte. Nach erfolgreichem Schulabschluss hat Alexandra eine Ausbildung zur Justizangestellten am Amtsgericht Mönchengladbach absolviert. Diesen Beruf übte sie bis 1992 in der vorgenannten Justizbehörde aus. Ab 1992 war sie dann als Rechtsanwaltsfachangestellte tätig. Diesen Berufsweg bestritt sie – ausgenommen ihrer Babypause die sie wegen des Töchterchens Ann-Kathrin einlegte – bis Ende 2000, bevor sie dann Anfang 2001 als Bankangestellte zur Volksbank Düsseldorf Neuss eG wechselte, bei der sie auch heute noch beschäftigt ist.

Kennen gelernt haben sich die beiden vor 14 Jahren – wie sollte es anders sein – durch den Karneval. Dennoch sollte es 10 Jahre dauern, bis die beiden ihre Liebe zueinander sowie die gemeinsame Leidenschaft für den städtischen Karneval entdeckten. Seit Herbst 2000 sind Jürgen und Alexandra gemeinsam mit Ann-Kathrin unzertrennlich.

Sollte neben der heiligen Freizeitgestaltung mit Ann-Kathrin noch Zeit für andere Hobbys bleiben, findet man Jürgen dann schon mal auf dem Golfplatz. In dieser Zeit hört Alexandra dann gerne unser Lokalradio 90,1 mit den aktuellen Charts. Spielt jedoch Borussia Mönchengladbach, fiebert die ganze Familie mit und hofft, dass der ein oder andere Sieg nach Hause gebracht wird.

Seit 1990 gehört Jürgen zur Großen Rheydter Prinzengarde e.V. Bei seiner Aufnahme in die aktive Garde wurde ihm zur „Pflicht“ gemacht, sich der „Reiterei“ anzuschließen. Es dauerte nicht lange, bis Jürgen die Liebe zu den Pferden entdeckte. Daraus folgend wurde er 1992 zum „Rittmeister“ gewählt. Die Leidenschaft zur Großen Rheydter Prinzengarde, bei der er keinen Termin auslässt, führte dazu, dass er 1995 zum Adjutanten der Prinzessin ernannt wurde. Dieses Amt, dass sehr zeitaufwendig ist, musste er allerdings 1999 aus beruflichen Gründen abgeben. Das aktive Gardeleben blieb hiervon selbstverständlich unberührt.

Alexandra ist seit 2001 Mitglied der Großen Rheydter Prinzengarde e.V. und gehört seitdem zu den Black & Whites. Neben der aktiven Teilnahme bei den Black &Whites unterstützt sie die Rheer Knöppkes der Großen Rheydter Prinzengarde (hier ist sie für die Kasse zuständig), in der – wie könnte es auch anders sein – Töchterchen Ann-Kathrin seit einem Jahr tanzt.


Ganz wichtig ist es den beiden, auf persönliche Geschenke während der Session zu verzichten! Anstelle evtl. zugedachter Geschenke bittet das künftige Prinzenpaar um Spenden für:

Zornröschen, Konto 4307047
bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach, BLZ 310 500 00.


Auf das Sessionsmotto „Mönchengladbach feiert gern, Karneval vom anderen Stern!“ und auf eine galaktisch kurze Session rufen wir aus ein 3-faches

Halt Pohl & All Rheydt!

Abgespielt!

Karneval im WDR: 50 Jahre jeck - 50 jahre eine Stadt!

Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst. 

>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne

 

sponsored by

Aus der Garde

Wir trauern um Gerry Böer

Leider müssen wir Euch kurz vor den Karnevalstagen eine traurige Nachricht übermitteln: Unser Mitglied Gerry Böer ist im Alter von 77 Jahren verstorben.
Seit 18 Jahren war Gerry Mitglied unseres Reservisten-Corps. Er hat der Prinzengarde viele wunderbare Momente geschenkt. Als DJ hat er u.a. im Casino und bei Sommerfesten für viele lustige Abende gesorgt und in der „Freizeit“ unser Foto-Archiv gepflegt und bearbeitet. Auch bei der Gestaltung von Einladungen und Plakaten war Gerry nicht nur für seine Prinzengarde tätig, sondern stets zur Stelle, wenn seine fachliche Kompetenz gefragt war.
Sein letzter karnevalistischer Auftritt war bei der Verleihung des Morr’scher Ordens, der ihm selbst 2013 verliehen worden war.
In den letzten Monaten war Gerry nicht mehr richtig fit und als er mit einer Lungenemboli ins Maria Hilf eingeliefert wurde, waren die Befürchtungen schon sehr groß. Wir sind traurig, dass Gerry nicht mehr bei uns ist. Seine ruhige freundliche Art, seine gestalterischen und musikalischen Ideen werden uns fehlen.  In tiefer Trauer sind wir bei seiner lieben Elfi und seinen Kindern. Die Beisetzung findet am Mittwoch, 19.03.2025 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Preyerstr. statt.

Weiterlesen ...

Suchen

Termine

31.01.2025, 20 Uhr:
Kostümfest im Ratskeller

15.02.2025, 10:30 Uhr          
Prinzen-Biwak, Marktplatz Rheydt

21.02.2025, 15:00 Uhr          
Kinder-Karnevals-Party, Gymnasium Gartenstr.

01.03.2025, 20:30 Uhr          
GardeParty, Spö 407

03.03.2025, 14:00 Uhr          
Käseessen, Haus Maubach

06.03.2025, 19:30 Uhr          
Fischessen, Elisenhof

 

DAS PRINZENPAAR

Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.

>>> Wer ist das neue Prinzenpaar?

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Motto 2024/2025

Das Karnevalsmotto 2024/2025: Jubel, Trubel, Heiterkeit

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Mönchengladbach die Zusammenlegung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Das Motto der der Session 2024/2025 spiegelt die 50-jährige Einheit wider: Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit - so lautet das Motto, das Gert Kartheuser, Vorsitzender des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV), vor Beginn des großen Zuges beim Empfang im Haus Erholung vorstellte.

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos