KARNEVALSSAMSTAG

Die Garde-Party im "Spö"

Am Karnevalssamstag sind wir seit Jahren im Spö 407 mit unserer Garde Party zuhause. Diese Veranstaltung ist regelmäßig ausverkauft und erfreut sich bei den Gästen großer Beliebtheit. Es ist eine richtige karnevalistische Party mit attraktiven Kostümen, entsprechender Musik und Stimmung, an deren Zustandekommen DJ André Fossen einen erheblichen Anteil hat, denn er „liest“ den Gästen ihre musikalischen Wünsche von den Augen ab.



Die Bilder hat uns Markus Rick zur Verfügung gestellt. Besten Dank!

Fotostrecke: Garde-Party im "Spö"

Fotostrecke: Käseessen im "Spö"

ROSENMONTAG

Käseessen im "Spö"

Der Karnevalssonntag ist individuellen Aktivitäten vorbehalten, ehe es am Rosenmontag zunächst gilt, das Rathaus in Rheydt zu erstürmen. Das war in diesem Jahr etwas anders. Aus Respekt vor der Ukraine gab es eine „Übergabe“, nachdem das Prinzenpaar unseren OB Felix Heinrichs in einem Schachspiel „matt“ gesetzt hatte. Anschließend hatten wir zum „Käseessen“ ins Spö 407 eingeladen. Leicht kostümiert erlebten mehr als 150 Gäste einen entspannten, unterhaltsamen Nachmittag. Zu unserer Freude waren auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings und unsere Landtagsabgeordnete Vanessa Odermatt unserer Einladung gefolgt.

>>> Mehr dazu

Die Bilder hat uns Denise Brenneis zur Verfügung gestellt. Besten Dank!

IM BLICKPUNKT

Der Rückblick: So war die Session 2022/2023!

Matt, müde, aber zufrieden blickt die Große Rheydter Prinzengarde beim traditionellen Fischessen im Elisenhof auf eine tolle Jubiläumssession zurück. Nach zwei Pandedemiejahren ohne Karneval war nicht nur Gardepräsident Dieter Beines froh, dass das 8 x 11-jährige Jubiläum standesgemäß gefeiert werden konnte. Der Präsident brachte es beim Fischessen auf den Punkt: „Oft benutzen wir den Begriff der schwarz-weißen Familie. In dieser Session haben wir gezeigt, dass wir eine Familie sind. Ich bin stolz auf diese Garde.“

>>> der ganze Bericht / Fotostrecke: Fischessen

Fotostrecken:

> Jubiläumssitzung
> Jubiläumsempfang

Fotostrecke: Fischessen im Elisenhof

Das Prinzenpaar der Session 2004/2005 kommt aus unseren Reihen. Das Prinzenpaar, das in einer extrem kurzen Session entgegen der sonst üblichen Gepflogenheiten bereits am 12. November 2004 proklamiert wurde, hört auf: Prinz Jürgen I. und Prinzessin Niersia Alexandra.

Jürgen Sitt wurde am 11. August 1961 im Herzen von Rheydt geboren. Nach dem Schulabschluss erlernte er den Beruf des Zerspanungsmechanikers bei der Firma Mannesmann Demag, bei welcher er bis 1987 tätig war. 1988 wechselte er zum damaligen Unternehmen Schlafhorst. Im Jahre 1990 schlug der Prinz einen neuen Berufsweg ein und war als Angestellter bei der Firma Heinz Sitt Automaten beschäftigt, bis er diese 1995 als Geschäftsführer der heutigen Sitt Automatendienst GmbH übernahm.

Die Prinzessin, Alexandra Gatzke geb. Pöhler erblickte am 16. Dezember 1969 im alten Odenkirchener Krankenhaus das Licht der Welt. Sieben Jahre später – im Juli 1976 – folgte ihr Bruder Gregor, der im Gegensatz zu seiner karnevalistischen Schwester die Liebe zum Sport entdeckte. Nach erfolgreichem Schulabschluss hat Alexandra eine Ausbildung zur Justizangestellten am Amtsgericht Mönchengladbach absolviert. Diesen Beruf übte sie bis 1992 in der vorgenannten Justizbehörde aus. Ab 1992 war sie dann als Rechtsanwaltsfachangestellte tätig. Diesen Berufsweg bestritt sie – ausgenommen ihrer Babypause die sie wegen des Töchterchens Ann-Kathrin einlegte – bis Ende 2000, bevor sie dann Anfang 2001 als Bankangestellte zur Volksbank Düsseldorf Neuss eG wechselte, bei der sie auch heute noch beschäftigt ist.

Kennen gelernt haben sich die beiden vor 14 Jahren – wie sollte es anders sein – durch den Karneval. Dennoch sollte es 10 Jahre dauern, bis die beiden ihre Liebe zueinander sowie die gemeinsame Leidenschaft für den städtischen Karneval entdeckten. Seit Herbst 2000 sind Jürgen und Alexandra gemeinsam mit Ann-Kathrin unzertrennlich.

Sollte neben der heiligen Freizeitgestaltung mit Ann-Kathrin noch Zeit für andere Hobbys bleiben, findet man Jürgen dann schon mal auf dem Golfplatz. In dieser Zeit hört Alexandra dann gerne unser Lokalradio 90,1 mit den aktuellen Charts. Spielt jedoch Borussia Mönchengladbach, fiebert die ganze Familie mit und hofft, dass der ein oder andere Sieg nach Hause gebracht wird.

Seit 1990 gehört Jürgen zur Großen Rheydter Prinzengarde e.V. Bei seiner Aufnahme in die aktive Garde wurde ihm zur „Pflicht“ gemacht, sich der „Reiterei“ anzuschließen. Es dauerte nicht lange, bis Jürgen die Liebe zu den Pferden entdeckte. Daraus folgend wurde er 1992 zum „Rittmeister“ gewählt. Die Leidenschaft zur Großen Rheydter Prinzengarde, bei der er keinen Termin auslässt, führte dazu, dass er 1995 zum Adjutanten der Prinzessin ernannt wurde. Dieses Amt, dass sehr zeitaufwendig ist, musste er allerdings 1999 aus beruflichen Gründen abgeben. Das aktive Gardeleben blieb hiervon selbstverständlich unberührt.

Alexandra ist seit 2001 Mitglied der Großen Rheydter Prinzengarde e.V. und gehört seitdem zu den Black & Whites. Neben der aktiven Teilnahme bei den Black &Whites unterstützt sie die Rheer Knöppkes der Großen Rheydter Prinzengarde (hier ist sie für die Kasse zuständig), in der – wie könnte es auch anders sein – Töchterchen Ann-Kathrin seit einem Jahr tanzt.


Ganz wichtig ist es den beiden, auf persönliche Geschenke während der Session zu verzichten! Anstelle evtl. zugedachter Geschenke bittet das künftige Prinzenpaar um Spenden für:

Zornröschen, Konto 4307047
bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach, BLZ 310 500 00.


Auf das Sessionsmotto „Mönchengladbach feiert gern, Karneval vom anderen Stern!“ und auf eine galaktisch kurze Session rufen wir aus ein 3-faches

Halt Pohl & All Rheydt!

sponsored by

Aus der Garde

Wir trauern um Margret Karten und Ingrid Uecker

Leider gab es während der eigentlich fröhlichen Tage auch traurige Nachrichten: Fast auf den Tag drei Jahre nach ihrem Willy ist Margret Karten am 17. Februar verstorben. Sie wurde 92 Jahre alt. Zwei Tage vorher hatte unser Präsident noch Jubiläumsbücher in das Altenheim Am Buchenhain gebracht. Es war ein erfülltes Leben, das Willy und Margret geführt hatten und die Prinzengarde war immer ein wichtiger Teil davon. Wir sind in tiefer Trauer bei der Familie. Die Beisetzung findet statt am 01.03.2023 um 11:15 Uhr auf dem Friedhof in Rheydt, Nordstraße. Auch Ingrid Uecker ist verstorben. Ingrid wurde 84 Jahre alt. Sie war 1974 ein Garde Girl der ersten Stunde und unserer Tanzformation lange verbunden. Wir sind traurig mit ihrem Bruder, der sich stets um sie gekümmert hatte. Wenn die GardeGirls im kommenden Jahr ihren 50. Geburtstag feiern, werden wir auch an den Einsatz von Ingrid und der bereits verstorbenen Uschi Sauren (2020) und Angelika Neusen (2021) für unsere Garde erinnern.

Weiterlesen ...

Suchen

Motto 2023/2024

Das Karnevalsmotto 2023/2024:
Friede, Freude, Fantasie

Der Höhepunkt im Gladbacher Karneval ist selbstverständlich der Veilchen-Dienstagzug. Es waren in diesem Jahr unglaublich viele Menschen froh-gelaunt unterwegs, es war wunderbar.
Im Rahmen des VDZ wurde auch das Motto für die kommende Session verkündet.:

Friede, Freude, Fantasie.

Unser Präsident Dieter erfuhr es vom „Erfinder“ Nick Ebert bei der RP aus erster Hand.

DAS PRINZENPAAR

Die Prinzenpaare der Stadt Mönchengladbach führen durch die närrische Session. Wir stellen unser Prinzenpaar vor.

>>> Das aktuelle Prinzenpaar 2022/2023

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

Fotostrecke: Jubiläumsempfang

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos