Karneval feiern -- mitten in Manhattan. Geht nicht? Aber sicher doch. Überhaupt hat das designierte Prinzenpaar der Session 2014 schon an so manchen Orten gefeiert, an denen man rheinischen Spaß an d’r Freud kaum vermuten sollte. Aber erst mal der Reihe nach: Andrea wurde am 16. Mai 1963 in Düsseldorf geboren. Genau fünf Wochen später, also am 20. Juni 1963, erblickte dann der künftige Prinz Markus II. im Krankenhaus Maria Hilf Mönchengladbach das Licht der Welt. Andrea wuchs im Bergischen Land in Leichlingen auf und begeisterte sich dort fast zwangsläufig für das karnevalistische Feiern mit kölschem Einschlag.


Markus, der bis zu seinem 12. Geburtstag in Düsseldorf aufwuchs, hatte es da etwas schwerer. Seine Familie zog nämlich für vier Jahre an die Ostküste der USA. Aber trotzdem organisierte man über die Deutsche Schule in New York eine Karnevalsfeier in der Lower East Side, alles komplett mit frisch eingeflogenen LP’s von den Bläck Fööss.

Andrea und Markus lernten sich dann 1982 nach dem Abitur bei einem Ferienjob endlich
kennen. Ganz romantisch ;-) , bei Henkel in Düsseldorf an einer Abfüllmaschine für
Desinfektionsmittel. Das gegenseitige Interesse war sofort geweckt aber zunächst einmal begannen beide ihren beruflichen Werdegang.

Andrea machte eine Ausbildung zur Datenverarbeitungskauffrau bei Henkel in Düsseldorf und Markus nahm sein Medizin Studium auf an der Düsseldorfer Heinrich Heine Uni.

1986 funkte es dann endgültig und man ging ab da gemeinsame Wege. 1991 wurde geheiratet, Sohn Marcel kam ein Jahr später in Köln zur Welt.
Die kleine Familie zog aber schon wenige Monate später nach Bochum-Langendreer, wo 1994 Niklas geboren wurde.

Zusammen mit der dortigen evangelischen Kirchengemeinde wurden immer größere Karnevalsfeten von der “rheinischen Diaspora in Bochum” organisiert. Selbst verfasste Büttenreden mit viel Lokalkolorit, Sketche und Kölsche Karnevalslieder (am besten gleich mit Übersetzungstext) wurden fester Bestandteil der damaligen Feiern. Es fehlte aber immer das gewisse Etwas: der offizielle Charakter, die Prinzengarden und ein Prinzenpaar...

Markus promovierte in dieser Zeit, wurde Facharzt für Neurochirurgie und arbeitete schließlich als Oberarzt an der Bochumer Uni-Klinik. Andrea hatte nach ihrem Erziehungsurlaub wieder begonnen bei Henkel zu arbeiten.

2002: Zeit für Veränderungen! Zurück ins heimische Rheinland! Wohin? Klar nach Mönchengladbach, der Perle am Niederrhein :-)

Während Markus mit dem Aufbau der Neurochirurgischen Praxis in Odenkirchen viel
beschäftigt war, arbeitete Andrea weiter in Düsseldorf bei Henkel im Bereich der IT als
Prozessconsultant.  2010 kam für Andrea die große berufliche Umorientierung, als sie Henkel nach fast 28 Jahren verließ und dafür das Praxismanagement in Odenkirchen mit übernahm.

Beide sind begeisterte Läufer, Andrea begnügt sich mit Halbmarathonläufen, während Markus gelegentlich auch mal die kompletten 42 km zurücklegt. Vor 3 Jahren haben die Beiden das Motorradfahren für sich entdeckt, machen Fahrten durch die wunderschöne Niederrhein-Landschaft und erholen sich dabei vom manchmal etwas stressigen Praxisalltag.

Andrea und Markus wohnen jetzt 11 Jahre in Odenkirchen und sind seit einigen Jahren Mitglieder von Ruet-Wiss Okerke und der großen Rheydter Prinzengarde.

Tja, wie und wann sich die Prinzenpaar-Idee in die Köpfe der beiden
eingeschlichen hat, wissen sie selbst nicht mehr so genau. Bekannt ist lediglich, dass der präpubertäre Markus sich damals bereits gerne als Karnevalsprinz von Düsseldorf gesehen hätte.)  

Irgendwann gab es aber dann den Moment, wo der Gedanke nicht mehr verworfen, sondern zugelassen wurde. Und getreu dem Motto „wenn nicht jetzt, wann dann“, ließen sie den Dingen ihren Lauf und freuen sich riesig auf die Session 2013/14.

Mit ihrem perönlichen Motto “Lachen ist die beste Medizin” möchten Sie gemeinsam mit allen Karnevalisten viel Freude bereiten und für ein wenig Ablenkung vom Alltag sorgen. Und wer weiß: vielleicht sieht man einige Ruet Wisse und/oder die Große Rheydter Prinzengarde demnächst auch mal in Manhattan. Da gibt’s doch die jährliche Steuben-Parade....

 

Abgespielt!

Karneval im WDR: 50 Jahre jeck - 50 jahre eine Stadt!

Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst. 

>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne

 

sponsored by

Aus der Garde

Wir trauern um Gerry Böer

Leider müssen wir Euch kurz vor den Karnevalstagen eine traurige Nachricht übermitteln: Unser Mitglied Gerry Böer ist im Alter von 77 Jahren verstorben.
Seit 18 Jahren war Gerry Mitglied unseres Reservisten-Corps. Er hat der Prinzengarde viele wunderbare Momente geschenkt. Als DJ hat er u.a. im Casino und bei Sommerfesten für viele lustige Abende gesorgt und in der „Freizeit“ unser Foto-Archiv gepflegt und bearbeitet. Auch bei der Gestaltung von Einladungen und Plakaten war Gerry nicht nur für seine Prinzengarde tätig, sondern stets zur Stelle, wenn seine fachliche Kompetenz gefragt war.
Sein letzter karnevalistischer Auftritt war bei der Verleihung des Morr’scher Ordens, der ihm selbst 2013 verliehen worden war.
In den letzten Monaten war Gerry nicht mehr richtig fit und als er mit einer Lungenemboli ins Maria Hilf eingeliefert wurde, waren die Befürchtungen schon sehr groß. Wir sind traurig, dass Gerry nicht mehr bei uns ist. Seine ruhige freundliche Art, seine gestalterischen und musikalischen Ideen werden uns fehlen.  In tiefer Trauer sind wir bei seiner lieben Elfi und seinen Kindern. Die Beisetzung findet am Mittwoch, 19.03.2025 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Preyerstr. statt.

Weiterlesen ...

Suchen

Termine

31.01.2025, 20 Uhr:
Kostümfest im Ratskeller

15.02.2025, 10:30 Uhr          
Prinzen-Biwak, Marktplatz Rheydt

21.02.2025, 15:00 Uhr          
Kinder-Karnevals-Party, Gymnasium Gartenstr.

01.03.2025, 20:30 Uhr          
GardeParty, Spö 407

03.03.2025, 14:00 Uhr          
Käseessen, Haus Maubach

06.03.2025, 19:30 Uhr          
Fischessen, Elisenhof

 

DAS PRINZENPAAR

Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.

>>> Wer ist das neue Prinzenpaar?

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Motto 2024/2025

Das Karnevalsmotto 2024/2025: Jubel, Trubel, Heiterkeit

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Mönchengladbach die Zusammenlegung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Das Motto der der Session 2024/2025 spiegelt die 50-jährige Einheit wider: Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit - so lautet das Motto, das Gert Kartheuser, Vorsitzender des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV), vor Beginn des großen Zuges beim Empfang im Haus Erholung vorstellte.

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos