Wer ist das neue Prinzenpaar? Beim Hoffest wird traditionell das neue Prinzenpaar vorgestellt und siehe da - die neuen Tollitäten sind bestens bekannt und werden in der Session 2023/2024 sicherlich die Herzen im Sturm erobern! Mit Jost und Elke Fünfstück folgen zwei waschechte Karnevalisten auf Prinz Stefan und Prinzessin Niersia Bianca. In den Räumen der Volksbank wurde auch das neue Kinderprinzenpaar präsentiert. Mit Niklas Quade und Hanna Brüggen hat auch dieses Paar schon genug karnevalistische Erfahrung, um diesen Amt zu meistern.


Zum Prinzenpaar

1980 lernte sich unser designiertes Prinzenpaar kennen und lieben. Bereits drei Jahre später heirateten sie – ein „Hardterbroicher Jong“ und ein „Venner Mädsche“. Seit 1975/1980 sind beide in ihrer Heimatgesellschaft der KG Schöpp op aktiv und aus dem kanevalistischen Eicken, aber auch im gesamtstädtischen Karneval, nicht weg zu denken.
Am 17. November 2023 werden dann aus Jost (*24.02.1957 in MG) und Elke (*29.04.1962 in MG) Fünfstück, Prinz Jost I. und Prinzessin Niersia Elke. Für die Eltern von zwei erwachsenen Kindern, zwei Schwiegerkindern und den „Großeltern in Lauerstellung“ ist der Karneval eine Herzensangelegenheit.
Wer Jost und Elke kennt, weiß, dass sie Karneval aus tiefstem Herzen leben. Gert Kartheuser, MKV Vorsitzender meint: „Das diesjährige Motto unseres designierten Prinzenpaars: ,Aus dem Volk – für das Volk‘ spiegelt das wider, was unseren Karneval so wichtig und einzigartig für die Gesellschaft macht: Nur gemeinsam können wir etwas bewegen, zusammen Spaß haben und Karneval unbeschwert und ohne Einschränkungen erleben und feiern.“
Die karnevalistische Vita und noch viel mehr unseres designierten Prinzenpaars der Stadt Mönchengladbach 2023/2024:

Fakten zu …
… Prinz Jost I.
Bisherige „karnevalistische Laufbahn“:
Funke, Schriftführer, Tanzoffizier, Fundusverwalter, Kommandant, VDZ-Kostüm-Gruppe, „Mutter der Kompanie“, Dekochef, 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Ehrenkommandant, und und und
Altkarnevalisten der Stadt MG seit 2008
MKV-Fachbereichsleiter VDZ seit 2011
Helfer beim Jugend-MKV
Helfer bei Seniorensitzungen
Wagenbauer seit 2013
Wunderbar und einzigartig an Elke:
Gradlinigkeit; Verlässlichkeit; Großes Herz; Fels in der Brandung
Hobbys:
Karneval, Oldtimer – Autos und – Trecker, Kochen
Persönliches Lebensmotto:
„Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann; den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das Eine vom Anderen zu unterscheiden“
Karnevalsmotto:
„Aus dem Volk – für das Volk“
Intention zum Prinzenpaar:
Fast 50 Jahre aktiver Karnevalist in vielen Rollen/Funktionen; Krönung der Karnevalisten Laufbahn

… Prinzessin Niersia Elke
Bisherige „karnevalistische Laufbahn“:
Funkenfrau, Damenelferrat, VDZ-Kostüm-Gruppe, „Mutter der Kompanie“
MKV-Bernie-„Innenleben“ seit 2014
Helfer beim Jugend-MKV
Helfer bei Seniorensitzungen
Wunderbar und einzigartig an Jost:
Verlässlichkeit; Vertrauen; Hilfe bei all meinen bekloppten Ideen – Partner!
Hobbys:
Helfersyndrom ausleben, Familie
Persönliches Lebensmotto:
„Das, was mir aufgeladen wird, schaffe ich“
Karnevalsmotto:
„Aus dem Volk – für das Volk“
Intention zum Prinzenpaar:
Wir unterstützen uns immer in unseren Ehrenämtern
Soziale Einrichtungen noch näher kennenlernen
 
Wichtig als Prinzenpaar:
Authentisch sein; den Menschen unserer Stadt Spaß und Freude zu bereiten; selbst dabei Spaß zu haben; viele Karnevalisten noch näher kennenzulernen; den Bürger: Innen das Brauchtum Karneval näher zu bringen
UNSER Prinzenpaar -Motto:
„Ein Herz für Jung und Alt“
Wir erwarten:
Viele tolle Begegnungen, Herzlichkeit, Spaß – aber auch Lampenfieber, Schlafmangel und Lagerkoller
Guter Zweck:
Jung: Unterstützung der Rollbrettunion
Alt: Seniorenbüro

Zum Kinderprinzenpaar
Niklas Quade, bekannt auch als der Stadt-Hoppediz und seit vielen Jahren aktiv im Karneval, wird die Session am 11.11.2023 auf dem Sonnenhausplatz noch offiziell als Hoppediz eröffnen, bevor er dann 18. November 2023 zum Kinderprinzen unserer Stadt proklamiert wird. Zusammen mit seiner Prinzessin Hanna I. regiert er dann das (junge) närrische Volk unserer Stadt. Nach seiner „Amtszeit“ schlüpft er dann wieder in seine Paraderolle als Mönchengladbacher Stadt-Hoppediz.
Der designierten Kinderprinzessin Hanna liegt das Winterbrauchtum sehr am Herzen. Seit der Session 2016/17 ist sie aktives Mitglied der KG Uehllöeker Neuwerk und tanzt dort in der Jugendgarde. Ihr  Herz schlägt schon immer für den Karneval, die ganze Familie ist bei der KG Uehllöeker aktiv. Dirk Weise, MKV-Geschäftsführer, freut sich sehr über das im Karneval bereits sehr engagierte „Kinderprinzenpaar in spe“ und wünscht beiden eine tolle Session, getreu ihrem gewählten Motto: „Alleine stark – Gemeinsam unschlagbar“.

Fotostrecke: Golfcup 2023

Auf dem Gelände des Golf- und Landclubs Schmitzhof richtete die Große Rheydter Prinzengarde ihren 15. Garde Golf Club aus.

sponsored by

Suchen

Termine vormerken!

  • 14.11.23 Konzert der Bundeswehr
  • 17.11.23 Proklamation Prinzenpaar
  • 09.12.23Weihnachtsfeier - für Mitglieder
  • 10.01.24 Neujahrsempfang - für Mitglieder
  • 10.02.24 Garde-Party am Karnevalssamstag

Motto 2023/2024

Das Karnevalsmotto 2023/2024:
Friede, Freude, Fantasie

Der Höhepunkt im Gladbacher Karneval ist selbstverständlich der Veilchen-Dienstagzug. Es waren in diesem Jahr unglaublich viele Menschen froh-gelaunt unterwegs, es war wunderbar.
Im Rahmen des VDZ wurde auch das Motto für die kommende Session verkündet.:

Friede, Freude, Fantasie.

Unser Präsident Dieter erfuhr es vom „Erfinder“ Nick Ebert bei der RP aus erster Hand.

DAS PRINZENPAAR

Die Prinzenpaare der Stadt Mönchengladbach führen durch die närrische Session. Wir stellen unser Prinzenpaar vor.

>>> Das aktuelle Prinzenpaar 2022/2023

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Aus der Garde

Wir trauern um Roswitha Liffers

Leider müssen wir Euch darüber informieren, dass es eine weitere traurige Nachricht von unseren Gründer-GardeGirls gibt: Im Alter von 81 Jahren ist Roswitha Liffers verstorben. Die Beisetzung der Urne wird in der Grabeskirche St. Josef, Rheydt am 24.04.23 stattfinden. Mit Roswitha ist in den letzten drei Jahren bereits das 4. GardeGirl verstorben, das 1974 diese Erfolgsgeschichte mit ermöglicht hat. Was heute bei vielen Karnevalsgesellschaften nahezu selbstverständlich ist - als weibliche Tanzgarde aufzutreten - war vor fast 50 Jahren Pionier-Arbeit. Selbst in Köln & Düsseldorf gab es solche Auftritte damals nicht. Die jungen Frauen waren überwiegend älter als 30 Jahre und hatten noch nie auf einer Bühne gestanden, da kann man im Nachhinein noch den Hut ziehen vor so viel Mut und Begeisterung für das Tanzen, aber vor allem für die Prinzengarde. Wir sind sehr dankbar und trauern mit Edgar und den Kindern von Roswitha. Wir werden nicht nur beim 50. Geburtstag der GardeGirls im kommenden Jahr an die vielen schönen Erlebnisse mit Roswitha aus der Gründerzeit denken.

Weiterlesen ...

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

RÜCKBLICK

So war die Session 2022/2023!

Matt, müde, aber zufrieden blickt die Große Rheydter Prinzengarde beim traditionellen Fischessen im Elisenhof auf eine tolle Jubiläumssession zurück. Nach zwei Pandedemiejahren ohne Karneval war nicht nur Gardepräsident Dieter Beines froh, dass das 8 x 11-jährige Jubiläum standesgemäß gefeiert werden konnte. Der Präsident brachte es beim Fischessen auf den Punkt: „Oft benutzen wir den Begriff der schwarz-weißen Familie. In dieser Session haben wir gezeigt, dass wir eine Familie sind. Ich bin stolz auf diese Garde.“

>>> der ganze Bericht / Fotostrecke: Fischessen

Fotostrecken:

> Jubiläumssitzung
> Jubiläumsempfang

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos