Das Geheimnis ist gelüftet: Prinz Guido I. und Prinzessin Niersia Monika - so heißt das neue Prinzenpaar 2010/2011, das offiziell am 7. Januar proklamiert wird. Die beiden Karnevalisten kommen aus der Kinderprinzengarde, die in der kommenden Session ihr 50-jähriges Bestehen feiern wird.

Karnevalschef Bernd Gothe stellte das neue Prinzenpaar traditionell auf dem Hoffest vor.

Mach mit ... Karneval hält fit!

…lautet das Motto der diesjährigen Session.

Dass wir auch als Prinz Guido I. und Prinzessin Niersia Monika richtig fit sind, wollen wir ab dem 07. Januar 2011 unter Beweis stellen.
Aber auch ’privat‘ haben wir bisher ein recht bewegtes und fittes Leben geführt. Guido wurde am 14. Oktober 1970 in Korschenbroich geboren, lebte aber von Anfang an in Mönchengladbach.
Nach dem Schulabschluss machte er eine Ausbildung zum Kfz–Mechaniker bei der NVV und wechselte nach der Bundeswehrzeit in die Garagentorbranche, um letztendlich seit 1998 seine Bestimmung als Landesbeamter zu finden.
Seit 1998 ist er aktives und begeistertes Mitglied der Kinderprinzengarde der Stadt Mönchengladbach. Seit 2010 ist er Ehrensenator der KG Schwarz-Gold Rheydt. Der Wunsch, einmal Prinz des Mönchengladbachers Karnevals zu sein, kam eher ’schleichend‘. Aus einer spontanen Idee wurde – bei näherer Betrachtung –
dann ein echtes Ziel, welches es zu erreichen galt.

Monika wurde am 29. März 1966 in Essen geboren, und zog 2002 ’der Liebe wegen‘ nach Mönchengladbach. Nachdem sie ihre Schulausbildung beendet hatte, machte Sie Ihr Diplom als Verwaltungswirtin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gelsenkirchen für die Stadt Essen. Wenn es die Zeit zulässt, arbeitet sie auch noch bei der Firma Kiefert GmbH in Giesenkirchen als Vertriebs- und Marketingassistentin.
Zum Karneval kam sie natürlich durch Guido. Obwohl sie bereits als Kleinkind den Karneval schon immer toll fand und vor allem Spaß am Verkleiden hatte, wurde sie durch Guido erst jetzt im Karneval richtig aktiv.
Seit 2004 ist sie Ehrensenatorin der Kinderprinzengarde der Stadt Mönchengladbach und ebenfalls mit voller Begeisterung in dieser Gesellschaft aktiv. Seit 2009 ist sie Mitglied im Freundeskreis der KG Üehllöcker Neuwerk. Dass sie einmal Prinzessin des Mönchengladbacher Karnevals sein würde, hätte sie sich nicht träumen lassen. Zusammen sind beide seit mehreren Jahren Mitglieder im Freundeskreis des
Mönchengladbacher Karnevals.
Vor unserem ersten Treffen hätten wir nie gedacht, dass es die berühmte ’Liebe auf den ersten Blick‘ gibt. Aber seit diesem schicksalhaften Tag im März 2002, an dem wir uns zum ersten Mal begegnet sind,
wissen wir, dass es doch möglich ist. Da wir uns sicher waren, dass so etwas nur einmal passiert, zogen wir schon nach sechs Wochen zusammen, und sind seitdem unzertrennlich.

Mit unserer zwischenzeitlichen Heirat wurde das Ganze amtlich gemacht. Zur Familie gehört neben dem 14-jährigen Steffen – der Sohn aus Guidos
erster Ehe – zu dem ein regelmäßiger Kontakt besteht, auch unser kleiner Privat-Zoo. Dieser besteht zurzeit aus drei Hunden, zwei Kaninchen, einem Hamster, einem Nymphensittich und einem Papagei, um die wir uns liebevoll kümmern und die nie Langeweile aufkommen lassen. Langweilig wird es uns aufgrund der zahlreichen Hobbys sowieso nie. Guido spielt schon seit frühester Jugend beim Polizei SV Fußball, ist leidenschaftlicher Fan von unserer Borussia, spielt Tennis und Beachvolleyball. Monika spielt ebenfalls Tennis, treibt ab und zu anderen Sport und liest für ihr Leben gerne. Gemeinsam sind wir im Karneval aktiv, gehen Kegeln, lieben das Tanzen und Treffen mit Freunden.

Ach ja, ein Hobby teilen wir uns auch noch: gutes Essen. Wobei Monika sehr gerne kocht und Guido dann alles sehr gerne isst! Um neue Kraft für all diese Aktivitäten zu sammeln, nehmen wir fast jede Möglichkeit wahr, um auf Reisen zu gehen. Während so einer Reise im April 2010 erfolgte auch der erste Anruf von Wolfgang Oertel, dem Geschäftsführer des MKV’s, bei dem er um ein Gespräch bat. Da wir danach noch gut die Hälfte des Urlaubes vor uns hatten, nutzten wir diese Zeit schon intensiv, um uns an den Gedanken zu gewöhnen, dass unser großes Ziel, einmal Prinzenpaar der Stadt Mönchengladbach zu werden, zum Greifen nah war. Trotzdem baten wir noch um eine kurze Bedenkzeit – aber wirklich nur kurz – und dann hieß es aus vollem Herzen: Yes, we can!

Natürlich sind wir aufgeregt…
aber auch sehr stolz, das Prinzenpaar der Stadt Mönchengladbach der Session 2010/2011 sein zu dürfen. Es ist auch gleichzeitig das Jahr des 50-jährigen Bestehens der Kinderprinzengarde der Stadt Mönchengladbach, in der wir beide – wie schon erwähnt – viele Jahre Mitglieder sind. Die Vorfreude überwiegt aber jegliche Aufregung und wir sind zuversichtlich, dass wir das gemeinsam schaffen.

Abgespielt!

Karneval im WDR: 50 Jahre jeck - 50 jahre eine Stadt!

Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst. 

>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne

 

sponsored by

Aus der Garde

Wir trauern um Gerry Böer

Leider müssen wir Euch kurz vor den Karnevalstagen eine traurige Nachricht übermitteln: Unser Mitglied Gerry Böer ist im Alter von 77 Jahren verstorben.
Seit 18 Jahren war Gerry Mitglied unseres Reservisten-Corps. Er hat der Prinzengarde viele wunderbare Momente geschenkt. Als DJ hat er u.a. im Casino und bei Sommerfesten für viele lustige Abende gesorgt und in der „Freizeit“ unser Foto-Archiv gepflegt und bearbeitet. Auch bei der Gestaltung von Einladungen und Plakaten war Gerry nicht nur für seine Prinzengarde tätig, sondern stets zur Stelle, wenn seine fachliche Kompetenz gefragt war.
Sein letzter karnevalistischer Auftritt war bei der Verleihung des Morr’scher Ordens, der ihm selbst 2013 verliehen worden war.
In den letzten Monaten war Gerry nicht mehr richtig fit und als er mit einer Lungenemboli ins Maria Hilf eingeliefert wurde, waren die Befürchtungen schon sehr groß. Wir sind traurig, dass Gerry nicht mehr bei uns ist. Seine ruhige freundliche Art, seine gestalterischen und musikalischen Ideen werden uns fehlen.  In tiefer Trauer sind wir bei seiner lieben Elfi und seinen Kindern. Die Beisetzung findet am Mittwoch, 19.03.2025 um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Preyerstr. statt.

Weiterlesen ...

Suchen

Termine

31.01.2025, 20 Uhr:
Kostümfest im Ratskeller

15.02.2025, 10:30 Uhr          
Prinzen-Biwak, Marktplatz Rheydt

21.02.2025, 15:00 Uhr          
Kinder-Karnevals-Party, Gymnasium Gartenstr.

01.03.2025, 20:30 Uhr          
GardeParty, Spö 407

03.03.2025, 14:00 Uhr          
Käseessen, Haus Maubach

06.03.2025, 19:30 Uhr          
Fischessen, Elisenhof

 

DAS PRINZENPAAR

Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.

>>> Wer ist das neue Prinzenpaar?

>>> Alle Prinzenpaare auf einen Blick

Motto 2024/2025

Das Karnevalsmotto 2024/2025: Jubel, Trubel, Heiterkeit

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Mönchengladbach die Zusammenlegung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Das Motto der der Session 2024/2025 spiegelt die 50-jährige Einheit wider: Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit - so lautet das Motto, das Gert Kartheuser, Vorsitzender des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes (MKV), vor Beginn des großen Zuges beim Empfang im Haus Erholung vorstellte.

Das Gardelied

Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:

Text
MP3-download

Die Uniformträger

Wer sind die Uniformträger der Garde? Wir stellen die Gardisten vor!

Mehr Infos

 

Das Tanzcorps

Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.

Mehr Infos

 

Die Rheer Knöppkes

Die Rheer Knöppkes sind die Jugendshowtanzgruppe der Großen Rheydter Prinzengarde.

Mehr Infos