Das neue Prinzenpaar der Stadt ist proklamiert. In der Kaiser-Friedrich-Halle setzte Oberbürgermeister Felix Heinrichs Prinz Jost I. die Prinzenkappe auf und überreichte das Zepter (den Moment hat Denise Brenneis im Bild fest gehalten). Gemeinsam mit Gattin Elke als Prinzessin Niersia hat Jost nun die närrische Regentschaft übernommen und wer das lebenslustige Prinzenpaar kennt (wer kennt es nicht?), wird wissen, dass uns eine tolle Session erwartet. Als ständige Begleitung des Prinzenpaares freuen wir uns auf viele, viele, Termine gemeinsam mit Euch.
Der Rheydter Karneval hält zusammen - und wie! Bei der Jubiläumssitzung der Großen Rheydter Prinzengarde kümmerte sich die KG Schwarz-Gold Rheydt um das Catering und bewirteten unsere Gäste mit einem exzellenten Service, jetzt waren wir dran! Bei der Großen Rheydter Narrensitzung der KG in der Rheydter Stadthalle waren 30 Mitglieder*innen von uns zur Stelle, um der KG "im Hintergrund" einen wunderbaren Abend zu bescheren. Auch wenn der Abend mit viel Arbeit verbunden war, gab es jede Menge Spaß und einen unvergesslichen und stimmungsvollen Abend. Schwarz-Gold, es war uns eine Ehre, das war eine tolle Sitzung mit einem wunderbaren Programm. Wir sind ein Super-Team!
Traditionell lädt der MKV in der Session zu einem Ehrenabend ein, an dem er verdiente Karnevalisten auszeichnet. Auch Gardisten unserer Garde waren in diesem Kreis vertreten:
Mit dem MKV-Großorden wurden ausgezeichnet: Michael Böhm, Ulli Leuchter, Markus Paulussen.
Die MKV-Ehrennadel in Silber erhielten Holger Vits und Thomas Voßwinkel, mit Gold wurde Franz-Josef Ohmer geehrt. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen und gratulieren den Geehrten sehr herzlich.
Proppenvoll und eigentlich wie immer - der Prinzenpaarempfang in der Kundenhalle der Stadtsparkasse ist ein Schaulaufen für das Prinzenpaar - und ein beliebter und unterhaltsamer karnevalistischer Treffpunkt vor der heißen Phase des Straßenkarnevals. Das Prinzenpaar Stefan mit seiner Niersia Bianca bewies Stehvermögen, denn mehr als drei Stunden lang wurden fleißig Hände geschüttelt und Karnevalisten, Freunde, Sponsoren und Wirtschaftsvertreter begrüßt. Und die kamen voll auf ihre Kosten, denn auch das Programm ließ keine Wünsche offen. Und wie immer hatte die Große Rheydter Prinzengarde unter anderem mit Auftritten der Rheer Knöppkes und Tanzcorps ihren Anteil daran. Dass die Garde ein gutes Verhältnis zur Stadtsparkasse pflegt, braucht an dieser Stelle nicht erwähnt zu werden, das Foto mit Gardepräsident Dieter Beines und den Vorständen spricht Bände, oder?
Puff, Puff, Puffer - wenn dieser Schlachtruf ertönt, weiß der eingefleischte Karnevalist, dass er bei der KG Blau-Weiß Eisenbahner zu Gast ist. Und hier wird in jeder Session traditionell der "Morrscher Jong" gekürt. Der 45. Morrscher Jong kommt aus den Reihen der Großen Rheydter Prinzengarde: Dr. Markus Hardenack. Im Beisein vieler Gäste, darunter unter anderem Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Bezirksvorsteher und Neu-Gardemitglied Uli Elsen, hielt Bruno Wiessner die Laudatio. Eine Auszeichnung, die mehr als verdient ist: Der Prinz aus der Session 2013/2014 zog er als Maskottchen Bernie beim VDZ mit und übernahm 2016 die Funktion des zweiten Vorsitzenden beim MKV. Für seine Verdienste um den Mönchengladbach Karneval proklamierte ihn die KG Ruet-Wiss Okerke 2017 zum 48. Burggrafen. Aufgrund eines Schlaganfalls musste Hardenack das Amt des stellvertretenden MKV-Vorsitzenden 2021 aufgeben, aber als Inklusionsbeauftragter bleibt er dem MKV im Beirat erhalten. Und auch in der Großen Rheydter Prinzengarde ist Hardenack nach wie vor ein gern gesehener Gast. Wir gratulieren!
Erst der fulminante Neujahrsempfang und dann die Jubiläumssitzung - zwei Veranstaltungen innerhalb von 48 Stunden haben eindrucksvoll gezeigt, wie eine große Karnevalsfamilie gemeinsam Karneval feiern und das Publikum begeistern kann. Mehr noch: Was sie gemeinsam leisten kann! Was haben wir uns gefreut auf die Jubiläumssitzung - und wir wurden nicht enttäuscht. Der Abend in der Rheydter Stadthalle ist stets zu Gardejubiläen ein ganz besonderes Ereignis. Und irgendwie war diese Kostümsitzung noch eine Spur außergewöhnlicher, weil nach zwei langen Pandemiejahren die Vorfreude auf diese Veranstaltung noch viel größer war.
Wenn die Große Rheydter Prinzengarde zum Neujahrsempfang in die Stadthalle einlädt, ist klar: Die größte Karnevalsgesellschaft der Stadt feiert Jubiläum! 8 x 11 Jahre feiert die Garde in dieser Session und das wurde im „Wohnzimmer Rheydt“ mit allen Mitgliedern, Freunden und Abordnungen der anderen Karnevalsgesellschaften in unserer Stadt - eigentlich wie immer bei Jubiläumsempfängen - gebührend gefeiert. Obendrauf gab es dann noch einen Jubiläumsorden, ein pralles Jubiläumsbuch, eigene Programmpunkte sowie einen Besuch der befreundeten Aachener Karnevalsgesellschaft Oecher Penn. Karnevalistenherz, was willst Du mehr?
Das lange Warten hat endlich ein Ende - die Stadt Mönchengladbach hat neues Prinzenpaar. In der Kaiser-Friedrich-Halle wurden nach einer langen coronabedingten Durststrecke die neuen närrischen Tollitäten proklamiert: Prinz Stefan I. und Prinzessin Niersia Bianca haben das Szepter übernommen und regieren in der Session 2022/2023, die Große Rheydter Prinzengarde als "Begleitkommando" des Prinzenpaares freut sich auf viele gemeinsame Highlight, Sitzungen und - wenn alles gut geht - endlich wieder Straßenkarneval. Lange mussten sie warten, rund eineinhalb Jahre, aber der Auftritt macht Appetit auf mehr.
Endlich! Auf dem Sonnenhausplatz begrüßten die Jecken den Hoppediz, der Karneval hat uns wieder... der 11. November war ein famoser Start in unsere Jubiläumssession und machten Appetit auf mehr. Das Sessions-Motto war Programm: "Gladbach schwebt auf Wolke 7 - 2.0" und in der Tat, schwebten die Karnevalisten auf Wolke 7. Nach zwei harten Jahren ohne Karneval war die Vorfreude bei den rund 3.000 Teilnehmer*innen nahezu überall zu spüren. "Der Karneval lebt davon, gemeinsam zu feiern", betonte Oberbürgermeister Felix Heinrichs und freut sich auf eine tolle Session. Wir auch!
Fotos: Denise Brenneis
Der Höhepunkt im Gladbacher Karneval ist selbstverständlich der Veilchen-Dienstagzug. Es waren in diesem Jahr unglaublich viele Menschen froh-gelaunt unterwegs, es war wunderbar.
Im Rahmen des VDZ wurde auch das Motto für die kommende Session verkündet.:
Friede, Freude, Fantasie.
Unser Präsident Dieter erfuhr es vom „Erfinder“ Nick Ebert bei der RP aus erster Hand.
Die Prinzenpaare der Stadt Mönchengladbach führen durch die närrische Session. Wir stellen unser Prinzenpaar vor.
Wir trauern um Roswitha Liffers
Leider müssen wir Euch darüber informieren, dass es eine weitere traurige Nachricht von unseren Gründer-GardeGirls gibt: Im Alter von 81 Jahren ist Roswitha Liffers verstorben. Die Beisetzung der Urne wird in der Grabeskirche St. Josef, Rheydt am 24.04.23 stattfinden. Mit Roswitha ist in den letzten drei Jahren bereits das 4. GardeGirl verstorben, das 1974 diese Erfolgsgeschichte mit ermöglicht hat. Was heute bei vielen Karnevalsgesellschaften nahezu selbstverständlich ist - als weibliche Tanzgarde aufzutreten - war vor fast 50 Jahren Pionier-Arbeit. Selbst in Köln & Düsseldorf gab es solche Auftritte damals nicht. Die jungen Frauen waren überwiegend älter als 30 Jahre und hatten noch nie auf einer Bühne gestanden, da kann man im Nachhinein noch den Hut ziehen vor so viel Mut und Begeisterung für das Tanzen, aber vor allem für die Prinzengarde. Wir sind sehr dankbar und trauern mit Edgar und den Kindern von Roswitha. Wir werden nicht nur beim 50. Geburtstag der GardeGirls im kommenden Jahr an die vielen schönen Erlebnisse mit Roswitha aus der Gründerzeit denken.
Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:
Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.