Wir trauern um Wolfgang Oertel
Leider müssen wir Euch darüber informieren, dass am 17.04.25 unser langjähriges Mitglied Wolfgang Oertel im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Wolfgang war mit seiner Frau Helga in den Jahren 1990/91 und wegen des Golfkrieges auch 1991/92 Prinzenpaar unserer Stadt. Außerdem war er viele Jahre Geschäftsführer des Mönchengladbacher Karnevals Verbandes sowie Vorsitzender des Prinzenclubs. Uns verbinden sehr viele wunderbare Stunden und gemeinsame lustige Erlebnisse, die stets in unseren Herzen bleiben werden. Wir sind in dieser schweren Stunde bei seiner Helga und der Familie und rufen Wolfgang ein letztes von Herzen kommendes „All Rheydt“ zu, wir werden Dich nicht vergessen.
Weiterlesen ...Es war ein ergreifender und würdiger Abschied für Horst Beines.Mehr als 200 Trauergäste wohnten der Heiligen Messe in der Herz Jesu Kirche bei. Die beiden Kinder von Horst, Jennifer und Patrick sprachen für die Familie bewegend und emotional über ihren Vater und stellten neben seiner Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft seinen Einsatz für den Sport, den Karneval und seine Heimatstadt dar. Auch Pastor Schicks fand lobende Worte über den Verstorbenen. Diese Eigenschaften von Horst waren der Grund für die vielen traurigen Besucher, an der Spitze unser Oberbürgermeister Felix Heinrichs und natürlich eine große Schar von Freunden aus dem Sport, dem Karneval, der früheren Firma und natürlich der Familie. Im Anschluss gab es einen langen Trauerzug zum Familiengrab. Der Sarg wurde vom Vorstand der Prinzengarde getragen und von den Standarten der Garde und des MKV mit Gert Kartheuser begleitet. Horst wurde neben seiner Anne beigesetzt. Es war ein Abschied, wie ihn Horst verdient hatte. Wir werden die Erinnerungen an ihn stets dankbar im Herzen tragen.
Es ist uns eine traurige Verpflichtung, Euch darüber zu informieren, dass unser langjähriges Mitglied Horst Beines verstorben ist.Nach kurzer schwerer Krankheit ist er in der Geborgenheit seiner Familie von uns gegangen. Die Große Rheydter Prinzengarde verliert in Horst nicht nur ein langjähriges Mitglied, Horst trat 1967 in unser Aktiven-Corps ein, sondern er hat in diesen Jahren unserer Prinzengarde sehr viel gegeben, wofür wir unendlich dankbar sind.
90 Jahre Große Rheydter Prinzengarde – die nächste Session wird für die größte Karnevalsgesellschaft der Stadt wieder eine ganz besondere sein. Wenn die Garde Jubiläum feiert, dürfen sich die Karnevalisten nicht nur auf einen Jubiläumsempfang freuen, sondern auch auf ein Jubiläumsbuch und eine Jubiläumssitzung. Auf der turnusmäßigen Klausurtagung wurden jetzt die Pflöcke eingeschlagen, die Arbeitspakete sind geschnürt. Beste Voraussetzungen also für die Session 2024/2025.
Das traditionelle Fischessen im Elisenhof - wenn die Familie der Großen Rheydter Prinzengarde einen Tag nach Aschermittwoch noch einmal zusammenkommt und die Session Revue passieren lässt, kommt oft Wehmut auf. Ja, die Session ist vorbei und der Terminkalender ist auf einmal wieder leer. Aber das Gardeleben geht ja weiter.... Rund 80 Mitglieder waren gekommen und wie üblich hatte der Präsident wieder eine Menge zu sagen!
Ein Spalier für Prinzenpaar und Garden - noch ein schönes Bild vom Rathaussturm am Rosenmontag. Das neue Konzept der Rathauserstürmung war - wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann - ein voller Erfolg.
Er wehrte sich tapfer, aber der Oberbürgermeister war wieder mal chancenlos.... am Rosenmontag erstürmte das Prinzenpaar samt Garden und Gefolge das Rathaus in Rheydt. Felix Heinrichs hatte keine andere Wahl, als die Schlüssel der Verwaltungszentrale rauszurücken und den Karnevalisten die Regentschaft zu übertragen - zumindest bis Aschermittwoch. Und so geht es scchnurstracks auf den Veilchendienstagzu. Der Veilchendienstagszug markiert den Höhepunkt des närrischen Treibens in der Vitusstadt. Für die Große Rheydter Prinzengarde folgte nach dem Rathaussturm das traditionelle Käseessen im Jugendheim Am Martinshof. Hier wurde noch einmal kräftig gefeiert, die Bilder und vieles mehr gibt es natürlich nach Karneval auf unserer Website. Viel Spaß noch!
Den Moment hat Denise Brenneis im Bild festgehalten.
Okay, das Wetter war alles andere als schön, aber echte Karnevalisten lassen sich davon nicht Altweiber verderben. Der Straßenkarneval feierte am Altweiberdonnerstag seinen ersten Höhepunkt. Gemeinsam mit dem Prinzenpaar ging es einmal kreuz und quer durchs Stadtgebiet. Ein toller Auftakt, der Lust auf mehr macht. Der nächste Garde-Höhepunkt ist die Gardeparty am Karnevalssamstag im "Spö". Und die Vorfreue auf den Rathaussturm, Käseessen und VDZ steigt. Wir sehen uns auf der Straße, all Rheydt! Vielen Dank an Ralf Kremer für das Bild, so sieht gute Laune aus...
Nicht nur die Großen haben im Straßenkarneval als Garde ein strammes Programm, auch die Kleinen sorgen mit ihren Auftritten im Stadtgebiet für viel Frohsinn - wie zum Beispiel die Rheer Knöppkes, die einen wahren Marathon zu absolvieren haben (im Bild bei einer wohlverdienten Pause am Altweiberdonnerstag). Die Rheer Knöppkes begeistern mit ihren Auftritten und sind gern gesehene Gäste. Wer bei der Jugendshowtanzgruppe der Garde mitmachen möchte, hat die Gelegenheit, am Dienstag, 5. März, und am Dienstag, 12. März von 18 - 19:15: Juhr zum Probetraining zu kommen. Anmeldungen nimmt Monika Ferfers HIER entgegen, ggf. kann man bei ihr auch weitere Infos erhalten. Wer bei den Knöppkes tanzen möchte, sollte mindestens acht Jahre alt sein.
Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst.
>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne
Jeder kennt Heinz-Josef Katz. Zwar vielleicht nicht alle mit vollständigem Namen, aber mit seiner Kamera war er nie zu übersehen. Leider Heinz-Josef – oder „Kätzchen“ wie oft genannt wurde – verstorben. Noch Anfang des Jahres hat er unsere Jubiläums-Aktivitäten zum 90. Geburtstag dokumentiert und fotografiert. Sein Tod macht uns sehr traurig. Wir sind in dieser schweren Stunde in Trauer bei seiner Familie, vor allem bei seiner Frau Marlene, die ihn bei allen Gelegenheiten begleitet hatte. Wir werden Heinz-Josef als hilfsbereiten, fröhlichen und fachkundigen Freund stets in Erinnerung behalten
Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.
Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:
Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.