Wir trauern um Wolfgang Oertel
Leider müssen wir Euch darüber informieren, dass am 17.04.25 unser langjähriges Mitglied Wolfgang Oertel im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Wolfgang war mit seiner Frau Helga in den Jahren 1990/91 und wegen des Golfkrieges auch 1991/92 Prinzenpaar unserer Stadt. Außerdem war er viele Jahre Geschäftsführer des Mönchengladbacher Karnevals Verbandes sowie Vorsitzender des Prinzenclubs. Uns verbinden sehr viele wunderbare Stunden und gemeinsame lustige Erlebnisse, die stets in unseren Herzen bleiben werden. Wir sind in dieser schweren Stunde bei seiner Helga und der Familie und rufen Wolfgang ein letztes von Herzen kommendes „All Rheydt“ zu, wir werden Dich nicht vergessen.
Weiterlesen ...Nicht nur die Großen haben im Straßenkarneval als Garde ein strammes Programm, auch die Kleinen sorgen mit ihren Auftritten im Stadtgebiet für viel Frohsinn - wie zum Beispiel die Rheer Knöppkes, die einen wahren Marathon zu absolvieren haben (im Bild bei einer wohlverdienten Pause am Altweiberdonnerstag). Die Rheer Knöppkes begeistern mit ihren Auftritten und sind gern gesehene Gäste. Wer bei der Jugendshowtanzgruppe der Garde mitmachen möchte, hat die Gelegenheit, am Dienstag, 5. März, und am Dienstag, 12. März von 18 - 19:15: Juhr zum Probetraining zu kommen. Anmeldungen nimmt Monika Ferfers HIER entgegen, ggf. kann man bei ihr auch weitere Infos erhalten. Wer bei den Knöppkes tanzen möchte, sollte mindestens acht Jahre alt sein.
Einmal jährlich ehrt der Mönchengladbacher Karnevalsverband verdiente Mitglieder aus den Gesellschaften und verleiht ihnen am Ehrenabend in der NEW‘ den Großorden. Hierfür gibt es eine eigene Ehrenordnung des MKV, in der die Kriterien festgelegt sind. In diesem Jahr wurde aus dem Kreis unserer Uniformierten Karl Heinz Claßen mit dem Großorden ausgezeichnet. In der kurzen Laudatio hob der MKV-Chef Gert Kartheuser die Verdienste von Karl Heinz hervor und betonte vor allem seinen Einsatz als Zeugwart der Prinzengarde. Diese meist im Hintergrund ablaufende Tätigkeit erledigt er mit viel Akribie und Sorgfalt, wobei seine textil-technischen Fähigkeiten und Kenntnisse natürlich hilfreich sind. Wir schließen uns den Glückwünschen an und sind für seinen Einsatz sehr dankbar
Wenn die Neujahrsempfänge der Großen Rheydter Prinzengarde in der Stadthalle stattfinden, sind es Jubiläumsempfänge. Erstmals lud die Garde aber auch zum „regulären“ Empfang in das Foyer der Stadthalle ein, weil das Casino bekanntermaßen nicht mehr zur Verfügung steht. Schade, denn im dichten Gedränge des Casinos kam sowas wie heimelige Atmosphäre auf, aber im Foyer der Stadthalle war alles ein bisschen anders…
Endlich wieder Zuhause! Die Weihnachtsfeier der Großen Rheydter Prinzengarde ist in die Rheydter Stadthalle zurückgekehrt. Mit rund 200 geladenen Gästen bot die Traditionsveranstaltung der Garde-Familie wieder alles, was das Garde-Herz begehrt und was diese Feier auszeichnet: Ein tolles Ambiente, nette Menschen, ein gutes Essen, beste Tanzmusik, eine Tombola mit vielen Traumpreisen und - ja, natürlich - der Besuch des Christkinds.
Was die Großen können, können die "Kleinen" auch. Nach der fulminanten Prinzenproklamation in der Kaiser-Friedrich-Halle wurde auch das Kinderprinzenpaar von Oberbürgermeister Felix Heinrichs proklamiert. Rund 350 kleine und große Karnevalisten waren mit dabei, als Prinz Niklas II und Prinzessin Hanna I. in Amt und Würden "befördert" wurden. Das war ein Super-Einstieg und macht Appetit auf mehr!
Das neue Prinzenpaar der Stadt ist proklamiert. In der Kaiser-Friedrich-Halle setzte Oberbürgermeister Felix Heinrichs Prinz Jost I. die Prinzenkappe auf und überreichte das Zepter. Gemeinsam mit Gattin Elke als Prinzessin Niersia hat Jost nun die närrische Regentschaft übernommen und wer das lebenslustige Prinzenpaar kennt (wer kennt es nicht?), wird wissen, dass uns eine tolle Session erwartet. Als ständige Begleitung des Prinzenpaares freuen wir uns auf viele, viele, Termine gemeinsam mit Euch.
Bereits zum dritten Mal gastierte das Musikkorps der Bundeswehr in der Stadthalle Rheydt für ein Benefizkonzert und erneut war die Vorstellung der Profi-Musiker ein wahrer Genuss. 60 Soldat*innen präsentierten die ganze Bandbreite ihres Könnens. Der erste Teil war für die klassische Musik reserviert und hier durfte natürlich auch der Präsentiermarsch von Moltke nicht fehlen. Eindrucksvoll und stimmungstechnisch der Höhepunkt war das ABBA-Portfolio mit den Welthits Mamma Mia, Dancing Queen, Thank you for the Music und weiteren Hits, die unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiter zelebriert wurden. Aber das Schönste an diesem unterhaltsam und sicherlich unvergesslichen Abend war die Tatsache, dass das Musikkorps für einen guten Zweck spielte. Der Erlös ist für die die Jugendarbeit der drei Garden, also auch für die Jugendarbeit der Großen Rheydter Prinzengarde, bestimmt. Und mit dieser Unterstützung wird ein wichtiger Beitrag geleistet, auch die kommenden Generationen für das Winterbrauchtum zu begeistern. Wir bedanken uns beim Musikkorps für diese Unterstützung und einen wunderschönen Abend.
Wir sind wieder drin - und freuen uns auf eine tolle Session 2023/2024. Der Hoppediz ist erwacht und hat gemeinsam mit 3.000 Besucher*innen auf dem Sonnenhausplatz die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Der Sonnenhausplatz erwies sich einmal mehr als gute Bühne für das närrische Treiben. Die noch amtierenden Tollitäten durften traditionell noch einmal ins Ornat schlüpfen und sich von der Narrenschar verabschieden. Stefan Zimmermanns nebst Gattin Bianca bedankte sich noch einmal für eine tolle Session. Mit der "Entfederung" durch Oberbürgermeister Felix Heinrichs endete dann auch die Amtszeit des Prinzenpaares.
Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise vom 10. September 1974 beschloss der Landtag auch die Vereinigung von Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath. Am 1. Januar 1975 wurde aus den drei Gebietskörperschaften eine Stadt Mönchengladbach. Ein halbes Jahrhundert kommunale Neugliederung bietet Anlass zur Retrospektive, zum Blick nach vorn und auch zum Feiern – an Orten und mit Aktionen, wo Menschen zusammenkommen und Stadtteilgrenzen überwunden werden. Der Karneval ist ein verbindendes Element und feiert die Session unter dem Motto "Jubel, Trubel, Heiterkeit - 50 Jahre jecke Zeit" zeitgemäß. Wir erinnern uns, dass seinerzeit die Zusammenlegung der Städte auch Folgen für das närrische Treiben hatte. So gab es beispielsweise fortan nur noch ein Prinzenpaar für die Gesamtstadt Mönchengladbach. Der WDR hat das Thema in einem schönen Fernsehbeitrag zusammengefasst.
>>> Zum Video / >>> Zur Kampagne
Jeder kennt Heinz-Josef Katz. Zwar vielleicht nicht alle mit vollständigem Namen, aber mit seiner Kamera war er nie zu übersehen. Leider Heinz-Josef – oder „Kätzchen“ wie oft genannt wurde – verstorben. Noch Anfang des Jahres hat er unsere Jubiläums-Aktivitäten zum 90. Geburtstag dokumentiert und fotografiert. Sein Tod macht uns sehr traurig. Wir sind in dieser schweren Stunde in Trauer bei seiner Familie, vor allem bei seiner Frau Marlene, die ihn bei allen Gelegenheiten begleitet hatte. Wir werden Heinz-Josef als hilfsbereiten, fröhlichen und fachkundigen Freund stets in Erinnerung behalten
Das Geheimnis ist gelüftet, das Prinzenpaar der nächsten Session 2024/2025 wurde traditionell beim Hoffest vorgestellt. Wir freuen uns, dass künftig mit Alexander de Blois und Kathrin de Blois geb. Haaß zwei Mitglieder aus der Großen Rheydter Prinzengarde die bunten Narrenschar anführen werden.
Das ist die Garde in schwarz-weiß... das Gardelied der Großen Rheydter Prinzengarde:
Das Tanzcorps der Großen Rheydter Prinzengarde begeistert mit schwungvollen Tanzeinlagen und sportlicher Akrobatik.